Friday, November 21, 2014

EEMA Conference 2014: Revolutions in European Mission

EEMA Conference 2014

EEMA flyer 3 (3)REVOLUTIONS IN EUROPEAN MISSION
This year’s EEMA conference took place in Bucharest from 18th to 21st November.  As is appropriate on the anniversary of the fall of the Iron Curtain it reflected on 25 years of mission in eastern Europe and where mission to, in and from Europe goes in the next 25 years.
85 people from 23 different countries attended, including a variety of speakers representing mission agencies, Bible colleges and denominations were present, representing a variety of viewpoints both from within and outside Europe.
A dominant theme to emerge from the conference was how much the first couple of decades after the fall of the wall were often characterised by misunderstanding and mistrust between east and west, though we were encouraged to see that in recent years there has been more of an effort at mutual understanding and co-operation.  It could even be said that now, where the shadow of the wall was once very long, a new bridge is being built, bringing together different communities to talk, relate together and collaborate to bring the gospel to unreached communities in Europe and beyond.
Following an introduction our hosts Wolfgang Büsing (Director, AEM Germany) and Martin Lee (Director, Global Connections UK) we were welcomed to Romania with greetings from Rev Virgil Achihai (President, Romanian Evangelical Alliance), Dr Otniel Bunaciu (President, European Baptist Association), and Dr Ioan Ceuta (President, Romanian Assemblies of God).  Our theme of unity was underlined by the evident co-operation between these leaders of the three largest protestant denominations in Romania.
Plenary topics included:
  • What has been achieved in 25 years of eastern European mission? (Dr Anne-Marie Kool)
  • Geopolitical and economic implications for mission in eastern Europe (Dr Ivo Konstantinov)
  • What I wish my foreign mission partners know about mission in my country (Charley Warner)
  • 25 years of past and future mission cooperation between east and west Europe (Dr Alexandru Vlasin)
  • Younger missional leaders: coming out of the shadow of the past (Anton Ponomarev)
Other speakers included Rev. Tim Herbert (UK), Volodymyr Kondor (UA), Niklaus Meier (CH), Viktor Ormanji (MD), Camelia Vlasin (RO) and Russell Woodbridge (US), and a particular highlight was a guided tour of the People’s Palace in Bucharest together with a speech from Dr Ben Oni Ardelean, a Senator in the Romanian parliament.
Discussion centred around celebrating some of the achievements of mission workers from a variety of eastern European countries, several of whom have significant ministries in other countries, particularly in central Asia, and on working together to pool resources and move forward together in mission in, to and from central and eastern Europe.
We regret that pdfs, powerpoints and audio files are only available to people at the conference.  If you weren’t present, sorry you missed out!  Make sure you come to our next conference.

Saturday, November 15, 2014

Us and Them. -- Central European Forum Bratislava 15-17 November 2014


The Central European Forum, 2014 – Us and Them


From the 14th to the 17th November 2014, Project Forum hosted the sixthannual Central European Forum in Bratislava. 2014′s Forum, featured seven debates and a wide array of satellite events and was entitled Us and Them. Amongst looking back at 25 years of post-communism, it sought to understand the divisions that separate Europeans, both within and without countries. 
Lengthier highlights of the debates will be being posted on the Time to Talk website soon, in the meanwhile watch our teaser video for a taste of things to come.


The Central European Forum, 2014 – Us and Them:
The sixth annual edition of the Central European Forum commemorated the 25th anniversary of the Velvet Revolution.
The headline theme of the Forum – and representative of an emphasis reflected in all of the debate panels – us and them, addressed the entrenched polarisation of our societies. This problem concerns not just Central and Eastern Europe, but also the nations of Southern and Western Europe. Twenty-five years after inhabitants of the former Eastern bloc were able to gain political and economic freedom, our societies remain divided, in some cases so much so that there is seemingly little left to hold them together. Our institutions, our public services, the very constitution of our public lives seems to have been paralysed by these divisions. The aim of 2014′s Central European Forum was therefore to dissect the nature and implications of this phenomenon, looking not just at long term developments within European societies, but also at more recent concerns on the European fringe, including the Ukrainian crisis and the re-emergence of a more aggressive Russia.

Speakers at 2014′s Forum included, amongst others: influential political scientist, Ivan Krastev; acclaimed German writer, Ingo Schulze; Hungarian historian and author, György Dalos; Czech philosopher, Václav Bělohradský; Polish writer, Jacek Dehnel; American political scientist, Mitchell Cohen; Serbian playwright, Biljana Srbljanović; the founder of the famous East-West Company theatre, Haris Pasović; acknowledged French sociologist, Gilles Lipovetsky; diplomat and strategic thinker, Sir Robert Francis Cooper; and Fatos Lubonja, a long-time prisoner of conscience and one of the most translated Albanian writers.
Us and them logo
As mentioned, the Forum also included several satellite events and, on Sunday the 16th November, Belarus Free Theatre, prohibited by the Lukashenko regime, performed their acclaimed play, Discover Love, rated as the best performance at Off-Off Broadway by the Independent Association of Theatre Bloggers. Well-known English playwright, Mark Ravenhill, speaks highly of the Belarus Free Theatre company, stating that “They have a stunning vocal and physical command, performing with ease and urgency material that combines both verbatim and physical theatre”. Such praise and the many international awards, which the theatre has received, make the company’s presence in Bratislava an occasion not to be missed and ensure an artistic highlight to accompany the high quality debating fare on offer.
Other side events at the CEF 2014, included: a special discussion panel, GLOBSEC at CEF 2014 (in cooperation with the Slovak Atlantic Commission); an exhibition about, and (in co-operation with the Slovakian Institute for Public Affairs and The Goethe Institute) a discussion of, Slovakia’s first decade as an EU member; diverse high-school and university debates; and a meeting of 20 European debate houses at Bratislava’s Pisztory Palace.
Of course, 2014′s Central European Forum would not be able to take place without the kind support of its donors and partners and the organisors wish to extend their thanks to all of them – ourselves and the OSF included – in particular to their main partner, the ERSTE Foundation, whose support they have been able to count on since the very first Forum in 2009.

Read more: 
http://www.eurozine.com/timetotalk/the-central-european-forum-2014-us-and-them/


Saturday, November 1, 2014

Grenzenlos Berufen: Trends, Gefahren und Aufgaben in der Weltmission heute von Prof. Dr. Anne-Marie Kool

Aktuelle Ausgabe 4_2014

GRENZENLOS BERUFEN

_MISSION ZWISCHEN AUFTRAG, STÜCKWERK UND LEIDENSCHAFT


Aus dem Inhalt:
Grenzenlos berufen
_Heko-Referat: Trends, Gefahren und Aufgaben in der Weltmission heute
von Prof. Dr. Anne-Marie Kool_4
„Rede und schweige nicht“
_Heko-Bibelarbeit zu Apostelgeschichte 18, 1-11 von Sabine Kalthoff_8
Berufen zum Gehen
_Gilt das „Gehet hin in alle Welt“ nur für eine Minderheit von „Berufenen“?_10
Berufen und gesandt in Europa
_Wer die Botschaft übersetzen will, muss die Komfortzone verlassen_10
Wann gelingt, wann scheitert Mission?
_Heko-Forum: „Vulnerable Mission“ will begleiten statt erobern_11

Sunday, October 12, 2014

SMD-Herbstkonferenz Missiologin: Erweckung unter den Sinti und Roma

Missiologin: Erweckung unter den Sinti und Roma

Die Herbstkonferenz der SMD in Marburg. Foto: PR
Die Herbstkonferenz der SMD in Marburg. Foto: PR
Marburg (idea) – Unter den Sinti und Roma vollzieht sich ein geistlicher Aufbruch. Die Zahl der Christen unter ihnen liegt inzwischen bei über zwei Millionen in aller Welt. Das berichtete die in Ungarn und Südafrika lehrende Missiologin Prof. Anne-Marie Kool (Budapest), auf der Herbstkonferenz der SMD (Studentenmission in Deutschland), die vom 10. bis 12. Oktober in Marburg stattfindet. Dazu sind rund 400 Besucher gekommen. Die Erweckung habe in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Frankreich begonnen und sich international ausgebreitet. Die Zahl der Sinti und Roma, die früher Zigeuner genannt wurden, beträgt nach Schätzungen zwölf Millionen in aller Welt. Acht bis zehn Millionen leben in den 27 EU-Staaten, die meisten in Südosteuropa. Kool – eine Niederländerin – sprach von einer Missionsbewegung in dem Volk, das seit mehr als 600 Jahren in Europa lebt und immer wieder Verfolgungen ausgesetzt war. Die Missiologin kritisierte eine zunehmende Ausgrenzung der Sinti und Roma in vielen Ländern. Sie dienten als Sündenböcke und würden als Bedrohung dargestellt. Einen Antiziganismus gebe es auch in europäischen Kirchen.

Mission nicht an wirtschaftlichen Kriterien messen
Die Konferenz steht unter dem Motto „Grenzenlos berufen“. Kool vertrat die Ansicht, dass Weltmission für jeden Christen in der Nachbarschaft beginnt: „Die Welt ist nicht mehr weit weg, sondern bei uns um die Ecke.“ So hätten 37 Prozent der 1,4 Millionen Einwohner von München ausländische Wurzeln. In Berlin lebten Bürger aus 186 Staaten. Als Gefahr bezeichnete es Kool, Mission an wirtschaftlichen Grundsätzen zu orientieren und nicht an biblisch-theologischen Prinzipien. Sie dürfe nicht vorrangig an den Kriterien Erfolg, Quantität und Preis-Leistungs-Verhältnis gemessen werden. Mission sei oft keine Erfolgsgeschichte nach menschlichen Maßstäben. Sie beginne nicht mit Programmen, sondern dem auferstandenen Christus. Kool warb für eine ganzheitliche Mission, die nicht zwischen Evangelisation und dem Einsatz für Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung trenne. Sie nannte es erfreulich, dass Evangelikale und Ökumeniker auf diesen Gebieten zunehmend zusammenarbeiten.

Einführungskurse in die deutsche Kultur
Die SMD will ihre interkulturelle Arbeit verstärken. Dazu diene unter anderem ein Einführungskurs für ausländische Studenten in die deutsche Kultur mit dem Titel „Discover German Culture“, sagte der Generalsekretär der SMD, Pfarrer Gernot Spies (Marburg), gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Der in Marburg zusammen mit dem Christustreff entwickelte Kurs habe Modellcharakter und wurde seither in fünf Städten übernommen. Laut Spies machen ein Viertel bis ein Drittel der SMD-Hochschulgruppen Angebote für Studenten aus anderen Ländern, etwa internationale Kreise, Cafés und Deutschkurse anhand der Bibel. In diesem Monat starten die SMD-Hochschulgruppen das missionarische Projekt „uncover“ (enthüllen). Dabei laden Mitglieder ihre Freunde ein Jahr lang zum Bibellesen ein. Als Grundlage dient ein Studienheft mit sechs zentralen Texten aus dem Lukas-Evangelium. Zur SMD gehören Hochschulgruppen in 70 Städten sowie 30 Regional- und Fachgruppen von Akademikern. Sie hat außerdem Kontakt zu rund 600 Schülerbibelkreisen.

Mehrtägige Gebetsaktionen an Schulen
Die Schüler-SMD arbeitet mit der Gebetsbewegung 24/7 (24 Stunden, sieben Tage lang) zusammen, die in England die Aktion „PrayerSpace“ (Gebetsraum) entwickelt hat. Dabei wird für mehrere Tage an Schulen ein Raum mit mehreren Gebetsstationen gestaltet. In Pausen und Freistunden können Schüler dort beten oder für sich beten lassen. SMD-Generalskretär Spies zufolge haben in Deutschland erste Schülerbibelkreise gute Erfahrungen damit gemacht. Zum Teil kämen ganze Klassen und Religionslehrer mit ihren Schülern.

http://www.idea.de/nachrichten/detail/glaube/detail/missiologin-erweckung-unter-den-sinti-und-roma-88242.html

Thursday, October 9, 2014

Geest van management bedreigt kerk

Gertjan de Jong op 09-10-2014
Mensen die zich bezighouden met bevrijdingspastoraat hoor je er nooit over: ‘de geest van management’. Toch vormt deze geest een grote bedreiging voor de kerk. Althans, dat betoogt de Duitse ethicus Bernd Wannenwetsch. In het boek ‘Verlangen - een theologische peiling’ las ik een essay van Wannenwetsch over de ‘managementgeest’. Hij schrijft onder andere: ‘Het probleem is niet zozeer dat het bedrijfsleven de kerk opkoopt, maar vooral dat de kerk zichzelf in de verkoop zet en zichzelf aan vreemde geesten uitlevert.’
Bij Duitse kerken kreeg het managementdenken vanaf de jaren negentig steeds meer ingang, zo stelt de ethicus. Het resultaat was dat discussies en officiële documenten ineens vergeven waren van begrippen als ‘control’, ‘benchmarking’ en ‘logo’s’. Het ‘product’ van de kerk (het evangelie) zou geweldige kansen op de religieuze markt hebben, zolang ze maar een ‘professionelere aanpak’ ontwikkelde. Kerken gingen zich meer en meer richten op development. Als reactie schreven enkele Duitse theologen een manifest ‘tegen de commercialisering van de kerk’. Zij vroegen zich af: Wat gebeurt er met de kerk als zij zichzelf steeds weer als onderneming beschouwt? Wat gebeurt er met de kerkleiding als deze zichzelf in toenemende mate als ‘management’ verstaat? Wat gebeurt er met kerkleden als deze gezien worden als ‘human recources’, ‘medewerkers’ of ‘clientèle’? En wat gebeurt er met het evangelie wanneer dit als ‘kerncompetentie’ van de kerk omschreven wordt?
Goede vragen! Ook voor kerken en voor christelijke organisaties in Nederland. Want wat gebeurt er als - soms ongemerkt - de geest van management het voor het zeggen krijgt? Dan staat, aldus Wannenwetsch, niet langer het luisteren maar het spreken in het middelpunt. ‘Niet de vraag hoe het evangelie ons aanspreekt staat centraal, maar de vraag of het wel aankomt bij onze “clientèle”. Het evangelie wordt niet langer begrepen als een woord dat zelf werkzaam is.' 

Wat gebeurt er met kerkleden als deze gezien worden als human recources?
Het Woord gaat fungeren als een medium waarmee de religieuze consument voorzien kan worden van diverse spirituele producten, zoals ‘zingeving’, ‘troost’, ‘verrijking’ en ‘verdieping’: ‘Met het aanbieden van het evangelie op een markt van concurrerende spirituele spelers heeft de kerk opgehouden dit evangelie te beschouwen en te ontvangen als Gods eigen Woord. (...) Alleen een kerk die vergeten is dat ze door het Woord gevormd is, kan belangstelling tonen voor een model waarin het Woord slechts lijdend voorwerp is in een communicatieproces.'
Een evangelie dat neergezet wordt als ‘product’ dat tegemoetkomt aan religieuze behoeften is niet langer het evangelie, aldus Wannenwetsch. Het wordt iets kalmerends. Zo bevestigen kerken onbewust de diagnose die Friedrich Nietzsche al meer dan honderd jaar geleden stelde aangaande de kerken in Europa: ‘Men stelt zich tevreden met het christendom als kalmeringsmiddel, omdat men niet de kracht heeft om te zoeken, te vechten, risico’s te nemen, alleen te willen staan. (…) Maar een christendom dat alleen de geplaagde zenuwen moet kalmeren heeft die schrikwekkende oplossing van een “God aan het kruis” helemaal niet nodig: reden waarom in stilte overal het boeddhisme in Europa oprukt.’

Bron: www.habakuk.nu  http://www.habakuk.nu/opinies/item/4163-geest-van-management-bedreigt-kerk#.VDuQVUmfAi8.email

Wednesday, October 8, 2014

How the Roma Are Becoming Europe’s New Moral Army By Katharine Quarmby

A youth prayer meet at the Light and Life church convention. 
In early June, every year, for many generations, Gypsies and Travellers have travelled to the Appleby Horse Fair in Cumbria in their thousands, crossing the moors and fells on their journey in old painted wagons or modern trailers, on roads that their ancestors travelled before them. This journey is what sherar rom (or elder) Billy Welch, the organiser of the fair, and a Romani Gypsy, calls, “our Mecca, our pilgrimage”.
His choice of words is telling. In recent years there has been a revival of a fervent Christian faith that first stirred amongst the Gypsy people in England in the 19th century. Now it has taken root once again, and is spreading fast, across Europe and as far as afield as Latin America and India.
That faith, and the principal church that sustains it – known as Life and Light in the UK – has meant that Romani identity, both in the UK and abroad, is starting to change.
Read on: http://www.newsweek.com/2014/10/17/how-roma-are-becoming-europes-new-moral-army-276033.html

Monday, September 29, 2014

Chinese Great Commission Center International Special Ministry - Eyes on the Gypsy

Great Commission Center International Special Ministry - Eyes on the Gypsy

--------------------------------------------------------------------------------------------
ROMA PEOPLE MISSION CONFERENCE
September 29 - October 3, 2014
Budapest, Hungary
Inquirey: Great Commision Center International
USA: info@gcciusa.org, 1-408-6360030
HK: gcci852@gmail.com, 852-2540-0131
--------------------------------------------------------------------------------------------
I. Mission to the Roma People
The Roma People, popularly known as Gypsies, has been a mystery to much of the outside world. They have been dispersed all over the world for almost a thousand years. It is estimated there are 10,000,000 to 12,000,000 Roma
people in Europe alone.
They are a unique people, by and large preserving their own culture. As a minority people.....See Full Text

II. Mission to the Roma people in Europe
Most people have a stereotype image of the wandering Roma people (Gypsies). However, most of them today have settled down in different places. It is estimated that there are about 1,000,000-1,200,000 Roma in Europe alone.
Roma people were originally from a people of low caste in northern India. They left their homeland about 1,000 years ago moving westward, through Central Asia and the Near East to Europe and North Africa. Because of their ethnic
difference from the Europeans, people thought they might be from Egypt, hence the name"Gypsy."
Today, we can find Roma people not only in.... See Full Text
III. How did this Gypsy Girl End up
Never had I realize Gypsy girls are so beautiful until I saw a little girl in a Serbia Gypsy slum. She was with a group of neighborhood kids. In her innocent eyes, I saw her future…
But this little girl will probably drop out of school before finishing grade school, marry another young man of similar social-economic status, bear a bunch of kids, and never be able to escape the slums.
Is there a way out for her? Can anyone help?.....See Full Text
IV. A Chinese Look on the ROMA
Whenever I share with brothers and sisters the burden that God has
given me on Roma people (More commonly known as "Gypsies"), they ask,
"Who are they actually? Which country do they belong to? Do they have their
own language?"
Indeed, we do not know much about Roma. We do not even realize that in addition to Europe, there are a lot of Roma living in North& South America, Africa, and Australia.......See Full Text
Other related articles:
1)      God Among the Roma
2)      Loving Our “Unwanted” Neighbors
3)      Up to 100 detained at anti-Roma rallies in Czech Republic
4)      Slovakia: Comparing the Income of Roma and Non-Roma Neighbor
roma-and-non-roma-neighbors/
5)      Ukrainian Roma: The government treats us like stepchildren
6)      Fedor Gál: Just one spark and we have a pogrom- Roma are the first to be attacked
7) Separated Peoples: The Roma as Prophetic Pilgrims in Eastern Europe
8)     Santa Cruz Spirituality: Romani People 
9)      Romani People

Source: http://gcciusa.org/ROMA_EN.html

Thursday, February 20, 2014

Laut beten und unpünktlich sein

Interview

Laut beten und unpünktlich sein.

Wie integrieren wir internationale Gäste im Gottesdienst?
Yassir Eric ist Leiter des „Europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen“ (EIMI). Er ermutigt deutsche Christen, sich auf Menschen internationaler Herkunft einzulassen – im Gottesdienst wie privat.
ERF Online: Herr Eric, Sie Sie sind gebürtiger Sudanese, leben aber seit 1999 in Deutschland. Was hat Ihnen geholfen, sich heimisch zu fühlen?
Yassir Eric: Ich habe Freunde gefunden, die mir ihre Türen geöffnet und gezeigt haben, wie eine deutsche Familie funktioniert. Es ist tragisch, wenn ich mit Muslimen rede, die 30 Jahre in einem Ort leben und kein einziges Mal eingeladen wurden. Sie wissen nicht, wie die deutschen Häuser von innen aussehen.
Für mich ist Integration keine Einbahnstraße. Als Migrant muss ich den ersten Schritt tun, um mich zurechtzufinden. Aber die Mehrheitsgesellschaft sollte auch einen Schritt auf mich zu tun. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen, wir können viel voneinander lernen.
Yassir Eric, Leiter des EIMI Korntal.
(Bild: Akademie für Weltmission)
ERF Online: Welche Schritte sind Sie als Migrant gegangen?
Yassir Eric: Es war selbstverständlich für mich, Deutsch zu lernen. Wie kann ich sonst die Menschen und die Kultur verstehen? Dann habe ich mich über die Gesetze und Sitten hierzulande informiert. Aber ich muss mich auch für andere öffnen, damit die Menschen hier verstehen können, wer ich bin.
Eines Tages hat mich eine alte Dame im Zug gefragt: „Sie sind wohl nicht von hier?“ Ich hätte mich darüber ärgern können. Stattdessen habe ich ihr meine Lebensgeschichte erzählt und davon berichtet, was Jesus in meinem Leben getan hat. Es war ein sehr gutes Gespräch. Danach hat sie mir jedes Jahr eine Weihnachtskarte geschrieben.

Glaubensfreiheit gilt für jeden

ERF Online: Inwieweit konnten Sie Ihre Herkunftskultur bewahren?
Yassir Eric: Ich kann hier nicht typisch sudanesisch leben. Viele wertvolle Elemente meiner Kultur möchte ich bewahren und meinen Kindern weitergeben. Aber manches ist nicht mit dem Leben hier konform, zum Beispiel die Haltung gegenüber Frauen. Hier sind sie gleichberechtigt und haben eine wertvolle Rolle in der Gesellschaft inne. Das musste ich auch lernen, denn ich habe einen Sohn und zwei Töchter.
Oder auch das Thema Toleranz: In meiner Kultur wird nur eine Religion akzeptiert; jeder, der anders denkt, wird ausgeschlossen. Die deutsche Gesellschaft hingegen lebt von Vielfältigkeit und ist kritikfähig. Hier lebe ich in einem freien Land, und diese Freiheit gilt nicht nur mir, sondern auch meinem muslimischen Nachbarn.
Yassir Eric kennt die Position der Migranten ebenso wie die der Aufnahmegesellschaft. Mit dem„Europäischen Institut für Migration, Integration und Islamthemen“ lädt er zur persönlichen Begegnung auf Augenhöhe ein.
ERF Online: Für manche Christen ist die religiöse Toleranz gegenüber Muslimen eine Herausforderung, da in manchen muslimischen Ländern Christen verfolgt werden. Was sagen Sie dazu?
Yassir Eric: Das ist ein sehr großes Fehldenken. Die Bibel fordert uns auf, den Fremden in unserem Land mit Liebe und Respekt zu begegnen. Außerdem kann ich meinen muslimischen Nachbarn nicht zur Rechenschaft ziehen, weil die Christen in Saudi-Arabien verfolgt werden. Vielleicht denkt er in vielen Sachen genauso wie ich.
Wenn wir für Glaubensfreiheit plädieren, dann gilt diese Freiheit für jeden. Ich setze mich sehr für verfolgte Christen ein, daher will ich nicht mit Muslimen in Deutschland genauso umgehen, wie die Mehrheitsgesellschaft andernorts mit Christen umgeht. Wenn ich für Religionsfreiheit plädiere, verrate ich nicht meinen eigenen Glauben, sondern nur so bleibe ich echt.

Die eigene Motivation hinterfragen

ERF Online: Wie können Kirchen ohne internationalen Schwerpunkt Berührungsängste gegenüber Migranten abbauen?
Yassir Eric: Die deutsche Gesellschaft hat sich verändert, aber viele nehmen das nicht wahr. Migranten sind überall. Es gibt keine homogene deutsche Gesellschaft. Unsere Kirchen müssen sich öffnen, besonders für die christlichen Migranten, mit denen wir viel gemeinsam haben. Jede Gemeinde, die keine Migranten als Mitglieder hat, sollte sich fragen, warum.
ERF Online: Wie stark sollten sich Kirchen verändern, um Migranten zu integrieren? Ich denke da zum Beispiel an das Pünktlichkeitsempfinden der Deutschen.
Yassir Eric: Wenn ich von Veränderung rede, meine ich nicht, dass deutsche Kirchen plötzlich unpünktlich sein oder besonders laut beten müssen. Das würde ihr Leben durcheinander bringen. Aber wir sollten die Bereitschaft haben, in unseren gottesdienstlichen Strukturen etwas mehr Flexibilität zuzulassen. Was spricht dagegen, wenn man einmal im Jahr einen Gottesdienst mit afrikanischen Trommeln oder orientalischen Lauten gestaltet? Dadurch bekommt die Gemeinde auch einen Eindruck davon, wie Christen andernorts leben.
Wichtig ist, die eigene Motivation zu hinterfragen: Ist es mir wichtig, um 10 Uhr anzufangen, oder ist es mir wichtig, Menschen zu erreichen? Wenn wir unsere Perspektive wechseln, steht nicht mehr die Uhr im Vordergrund, sondern die Menschen. Da wo Deutsche und Migranten zusammenkommen, entsteht eine neue Form des Gottesdienstes, die beide Seiten bereichert.

„Ich muss nicht lange überlegen, ob ich von Jesus erzähle oder nicht“

ERF Online: Was können wir von Migranten lernen?
Yassir Eric: Wir Migranten bringen viel mit. Deswegen soll man uns nicht nur als Asylanten und Sozialhilfeempfänger sehen. Wir sind Menschen von großer geistlicher Tradition; denken Sie zum Beispiel an die Christen aus der koptischen Kirche. Zweitens spielt die Individualität, die deutsche Christen so prägt, bei uns keine große Rolle. Wir leben unseren Glauben in der Regel in der Gruppe. Wenn mich jemand nach meinem Glauben fragt, muss ich nicht lange überlegen, ob ich von Jesus erzähle oder nicht. Der Glaube umfasst mein ganzes Leben. So sind wir in unserer Kultur geprägt. Hier können deutsche Christen von uns lernen.
Wir Christen haben keinen Grund, parallel leben zu müssen, spätestens in der zweiten Generation. Meine Kinder sprechen kaum Arabisch und waren noch nie in Sudan. Sie kennen meine Kultur nicht. Entweder mache ich eine sudanesisch-arabische Gemeinde auf, wo meine Kinder sich fremd fühlen, oder meine Kinder werden in den normalen deutschen Gemeinden integriert. Das ist der Weg, für den ich mich einsetze.
ERF Online: Haben Sie eine Anekdote, was passieren kann, wenn zwei unterschiedliche Kulturen zusammen Gottesdienst feiern?
Yassir Eric: In einem internationalen Gottesdienst wollte eine Migrantengemeinde ein Lied in ihrer Sprache singen. In Deutschland besteht ein Lied aus mehreren Strophen und einem Refrain, dann ist Schluss. Aber das Lied dieser Gemeinde war endlos und niemand hat ein Wort verstanden. Irgendwann bin ich nach vorne gegangen und habe gesagt: Jetzt könntet ihr mal aufhören. Als ich sie anschließend fragte, was denn los war, erzählten sie mir: Bei uns in der Gemeinde hat der Pfarrer ein Glöckchen. Damit klingelt er, wenn wir aufhören sollen.
Solche Sachen muss man vorher ganz genau abklären. Dann ist ein internationaler Gottesdienst eine Bereicherung für alle Beteiligten.
ERF Online: Vielen Dank für das Gespräch.

http://www.erf.de/online/themen/gemeinde-und-mission/laut-beten-und-unpuenktlich-sein/3178-542-4589